fireTMS > Blog > Routenkostenberechnung und Überwachung der Arbeit der Fahrer in fireTMS

Routenkostenberechnung und Überwachung der Arbeit der Fahrer in fireTMS

Uhrsymbol4 Minuten lesen

21. März 2025 / Autor: Ihr fireTMS Team

Die präzise Berechnung der Frachtkosten in der Planungsphase stellt Transportunternehmen vor eine große Herausforderung. Zum Glück gibt es leistungsstarke Tools, die eine schnelle und präzise Kalkulation ermöglichen und gleichzeitig die Rentabilität von Aufträgen einschätzen. Erfahren Sie, wie Sie in fireTMS bereits bei der Auftragseingabe die Kosten berechnen, diese nach Abschluss des Auftrags mit den tatsächlichen Erfüllungskosten vergleichen und die Arbeit der Fahrer laufend überwachen können.

Berechnung der erwarteten Routenkosten und Vergleich mit den realen Kosten

Wie können Routenkosten bei der Auftragserfassung im System schnell berechnet und mit den tatsächlichen Frachtkosten nach Abschluss des Auftrags verglichen werden? In fireTMS erfolgt dies schnell, effizient und präzise. Das System ergänzt die prognostizierten Kosten automatisch auf Basis der im Auftrag hinterlegten Be- und Entladestellen sowie des Kilometersatzes des Fahrzeugs. Zudem kann der aktuelle Standort des zugewiesenen Fahrzeugs angegeben werden, sodass auch die Anfahrtskosten zur Ladestelle berücksichtigt werden.

Bei der Routenplanung im Kartentool lassen sich die optimale Transportvariante auswählen und zusätzliche Kosten erfassen, die direkt in den Auftrag übernommen werden. Diese werden automatisch in den Kostenvoranschlag einbezogen.

Vergleich des Routenplans mit der realen Kilometerleistung

Nach der Auftragserstellung finden Sie die geschätzten Kosten in der Ansicht Auftrag unter der Registerkarte Finanzdaten im Fenster Transportauftrags Daten. Dort wird auch die tatsächlich zurückgelegte Strecke angezeigt, sobald die einzelnen Aufgabenpunkte abgearbeitet sind. Voraussetzung dafür ist die Integration von fireTMS mit einer GPS-Telematik, die den Kilometerstand der Fahrzeuge übermittelt. So können Sie überprüfen, inwieweit die Schätzungen zutrafen und welche Auswirkungen dies auf die Provision hatte. Alternativ lässt sich dies auch über die fireTMS Driver App erfassen, indem der Fahrer die Fahrzeugkilometer manuell in die App eingibt.

Routenplanung in fireTMS: Kartenfunktionen

Wie bereits erwähnt, ermöglicht fireTMS eine schnelle und präzise Routenplanung auf Karten. Doch wie funktioniert das genau? Nachdem Sie eine Beladestelle und eine Entladestelle in einen neuen Auftrag eingegeben haben, wählen Sie die Option Routenberechnung.

Dadurch öffnet sich eine Karte, auf der verschiedene Routen zwischen den angegebenen Punkten angezeigt werden. Diese sind nach Kriterien wie günstigste, schnellste und kürzeste Route. Zudem besteht die Möglichkeit, mautpflichtige Abschnitte gezielt auszuschließen.

Zusätzliche Routenplanungsoptionen in Here-Karten

In fireTMS ist die Nutzung von Here-Karten besonders vorteilhaft, da sie als fortschrittliches Transportplanungswerkzeug noch detailliertere Informationen bieten. Dadurch lassen sich Routen weiter optimieren, indem das Fahrzeug gezielt an länderspezifische Mautgebühren und Tonnagebeschränkungen auftragsspezifisch angepasst wird. Zudem können Fährüberfahrten oder Länder mit hohen Mautkosten von der Route ausgeschlossen werden.

Mit den Karten in fireTMS können Sie:

  • Die Route festlegen.
  • Wichtige Kriterien wie die Vermeidung von Mautstraßen oder Fährüberfahrten berücksichtigen.
  • Verschiedene Routenvarianten vergleichen.
  • Die optimale Route basierend auf den Kriterien „günstigste“, „schnellste“ oder „kürzeste“ auswählen.

Routenkosten in fireTMS-Karten

Das Kartenmodul ist in das Tool für die Routenberechnung integriert und ermöglicht die Eingabe relevanter Kostenfaktoren, darunter:

  • Kraftstoffkosten pro Liter,
  • Fahrzeugverbrauch (Liter pro 100 Kilometer),
  • feste tägliche Fahrzeugkosten,
  • Fahrerkosten,
  • sonstige Zusatzkosten.

Basierend auf den oben genannten Daten berechnet unser System die Fahrtkosten für jede Routenvariante und schätzt die Kosten für die Mautabschnitte.

Nachdem Sie die optimale Routenvariante ausgewählt haben, können Sie die berechneten Kosten mit einem Klick in den Auftrag übernehmen. Die Kosten in der Registerkarte Finanzdaten der Auftragsansicht werden automatisch mit den im Kartenmodul hinterlegten Daten aktualisiert. Dadurch lässt sich die Rentabilität der Aufträge noch effizienter und präziser berechnen.

Tatsächliche Routen – Überwachung der Arbeit der Fahrer

Neben der Routenplanung ist auch die Kontrolle der Auftragsausführung durch den Fahrer entscheidend. Mit fireTMS lässt sich dies nicht nur nach Abschluss, sondern auch während des Auftrags überwachen. Die Option Tatsächliche Routen ermöglicht eine Echtzeitüberprüfung des Erledigungsstatus. In der Systemkonfiguration (Einstellungen >>> Systemkonfiguration >>> Transportmodul – Konfiguration) kann die Transportkorridorbreite festgelegt werden – also die maximale zulässige Abweichung von der geplanten Route. Bei einer Überschreitung erhält der Spediteur eine E-Mail-Benachrichtigung, und das Ereignis wird sowohl auf der Karte in fireTMS als auch in der Registerkarte Vorfälle erfasst. Dadurch kann der Fahrer umgehend kontaktiert und die Situation geklärt werden.

Mit der Option Tatsächliche Routen lassen sich folgende Funktionen einstellen:

  • Transportkorridorbreite,
  • Routenspeicherung im System,
  • Korridorabweichungserkennung: Ermittlung, ob das Fahrzeug den festgelegten Korridor verlässt – auch bereits beim Erreichen der ersten Beladestelle,
  • Benachrichtigungen bei Verlassen des Korridors.

Die Option Tatsächliche Routen ist im fireTMS Enterprise-Plan verfügbar und erfordert die Integration mit GPS-Telematik oder die Nutzung der fireTMS Driver App.

Testen Sie fireTMS kostenlos für 14 Tage – einfach registrieren und starten.

Newsletter

Informationen von fireTMS sind so wertvoll wie die Ladung

Wir informieren regelmäßig über unser System und Themen aus der TSL-Branche.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie mit allen Informationen auf dem Laufenden.

Rate the article!
0 ratings, avg: 0
Ihr fireTMS Team

Ihr fireTMS Team

Dieser Artikel wurde vom fireTMS-Team auf der Grundlage seiner Kenntnisse, Erfahrungen und Vertrautheit mit der TSL-Branche verfasst.

Ähnliche Artikel ansehen
Człowiek siwedzący przy komputerze i pracujący w systemie fireTMS

Neue Funktionen in fireTMS: Ladungs- und Auftragsvorschau, Dateiexport und neue Spalten in Listen

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die folgenden Funktionen und Verbesserungen: Ladungs- und Auftragsvorschau direkt aus dem Verkaufsdokument Bisher war in fireTMS der direkte Zugriff auf die Ladungs- und Auftragsvorschau nur aus der Rechnungsansicht möglich. Da diese Funktion eine schnelle Überprüfung der Details von Transportaufträgen mit zugewiesenen Ladungen ermöglicht, haben wir ihre Funktionsweise auf […]

Uhrsymbol2 Minuten lesenmehr lesen

Automatische E-Mail-Benachrichtigungen nach der Genehmigung einer Kaufrechnung und andere neue Funktionen in fireTMS

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die neuen Funktionen und Verbesserungen: Automatische E-Mail-Benachrichtigungen, die gesendet werden, wenn eine Kaufrechnung genehmigt und eine Ausgangszahlung als bezahlt markiert wird In der Arbeit eines Spediteurs sind Zeit und Reaktionsschnelligkeit sehr wichtig. Sie haben einen erheblichen Einfluss auf die Planung und Organisation eines Auftrags und letztlich auf den […]

Uhrsymbol3 Minuten lesenmehr lesen
Samochody ciężarowe jadące malowniczą drogą

Scans aus der fireTMS Driver- und GBox-App im PDF-Format, Kopieren wiederkehrender Kosten und weitere neue Funktionen

Dieser Artikel informiert Sie über die folgenden neuen Funktionen im fireTMS-System: Scans aus der GBox- und fireTMS Driver-App im PDF-Format Um den Erwartungen der fireTMS-Nutzer gerecht zu werden, haben wir eine Option hinzugefügt, mit der Scans aus der fireTMS-Driver-App und dem erweiterten Telematiksystem der GBox direkt im System als PDF-Dateien gespeichert werden können. Diese Funktion […]

Uhrsymbol3 Minuten lesenmehr lesen